Arbeitsorganisation

Die Herausforderungen durch Digitalisierung, Klimawandel und die Covid-Ära erfordern eine ständige Weiterentwicklung. Arbeiten ist heute flexibler denn je, doch auch die Zusammenarbeit im Team ist von grosser Bedeutung. Nur gemeinsam können wir dauerhaft erfolgreich sein. Unsere Mitarbeitenden gestalten das Unternehmen aktiv mit – sei es bei der der Entwicklung unseres Unternehmenszwecks, der Standortwahl oder der Gestaltung der Arbeitsplätze.

Räumliche Massnahmen

Unser Büro in Zürich Altstetten fungiert als Business Club und basiert auf dem Prinzip des Activity Based Working (aktivitätbasiertes Arbeiten). Es bietet massgeschneiderte und attraktive Arbeitsflächen für verschiedene Tätigkeiten. 

  • Akustikboxen für konzentriertes Arbeiten, Telefonate oder Videokonferenzen
  • Flexseating zur Förderung einer offenen Kommunikation, bei einem grosszügigen Verhältnis zwischen Mitarbeitenden vor Ort und Arbeitsplätzen
  • Ein Business Garten und Ruheräume für Entspannung und Kreativität

Auch während und ausserhalb der Arbeitszeit fördern wir den Austausch – ob in unserer Cafeteria, im Hausgarten, auf der Dachterrasse oder bei Veranstaltungen und Freizeitangeboten wie dem Töggelikasten.

Papierlose Organisation

Der Papierverbrauch nimmt sowohl bei uns als auch bei unseren Kundinnen und Kunden rapide ab. Dies unterstützt unser Engagement für das Sustainable Development Goal 12 der Vereinten Nationen (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion) und einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. 

  • Halbierung der Anzahl Drucker: Ab 2025 wird die Zahl der Drucker um mehr als die Hälfte reduziert
  • Honorierung digitalen Arbeitens: Unsere Preisstrukturen in der Ausgleichskasse fördern digitales Arbeiten mit unseren Kundinnen und Kunden
  • Reduzierter Papierverbrauch durch Homeoffice: Mit nur zwei Pflichttagen im Büro ab Frühling 2025 wird der Papierverbrauch weiter sinken, da Papierakten von aussen nicht zugänglich sind 

Arbeitsgestaltung – Job Crafting

Job Crafting ermöglicht dir, deinen Arbeitsinhalt aktiv und individuell im Team mitzugestalten. Im Rahmen deiner Stellenbeschreibung und den Unternehmenszielen fördern wir: 

  • Optimierung der Zusammenarbeit und flexible Aufgabenverteilung
  • Karriereplanung im Dialog mit Führungspersonen oder HR
  • Persönliche Weiterentwicklung und neue Perspektiven, z. B. durch Freiwilligeneinsätze

 

​Unser Ziel: Deine Arbeit soll einfacher, effektiver und motivierender werden. Solltest du dennoch an Grenzen stossen, unterstützen wir dich durch: 

  • Regelmässige Dialoge mit deiner Führungsperson und HR
  • Mitarbeitendenumfragen und konstruktives Feedback
  • Interne Mobilität: Offene Stellen werden z. B. zuerst intern ausgeschrieben

Abteilungsübergreifende Teams

Wir fördern bereichsübergreifendes Teamwork dort, wo es sinnvoll ist, z. B.:

  • Regelmässige Treffen von Führungskräften aus verschiedenen Bereichen
  • Zusammenarbeit und gemeinsame Entscheidfindung bei der Arbeitsplatzgestaltung

Zusätzlich organisieren wir monatlich den PROMEA-Tag mit bereichsübergreifenden Veranstaltungen und haben ein Flexseating, die den Austausch und die Kommunikation unter allen Mitarbeitenden stärken.

Agile Arbeitsformen

Im digitalen Zeitalter wollen wir in Zukunft vermehrt auf agile Arbeitsformen setzen, wo sie einen echten Mehrwert schaffen – etwa in Marketing, strategischer Planung, technischer Innovation, Produktentwicklung oder Ressourcenzuteilung.

Unser Büro in Zürich Altstetten ist speziell darauf ausgerichtet: Ein spielerisch gestaltetes Idea Lab und flexible Besprechungs- und Teamarbeitsbereiche (Huddle-Bereiche) schaffen Raum für Kreativität, Zusammenarbeit und Agilität.

Was bedeutet agiles Arbeiten?